Natura 2000 Saarland

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6409-305

- Berichtspflicht 2018


Gebiet

Gebietsnummer:

6409-305

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

16

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Weisselberg

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,2439

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,5233

Fläche:

101,31 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

Januar 2015

Meldung als BSG:

Februar 2006

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

Januar 2015

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Weisselberg' (N 6409-305) vom 4. Dezember 2014, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 15. Januar 2015.

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Weisselberg' (N 6409-305) vom 4. Dezember 2014, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 15. Januar 2015.

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

BETTINGER, Caspari

Erfassungsdatum:

Juli 2000

Aktualisierung:

Mai 2019

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6409

Freisen

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

194

Oberes Nahebergland

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Felsplateau und Blockschuttwald über Weißelbergit (intermediärer permisches Vulkangestein), artenreiche Feucht- und Naßwiesen, Feldgehölze,Stollen der Westwallanlage mit Fledermaus-Winterquartier

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Seltener Waldsonderstandort über intermädiärem Vulkanit-Blockschutt, gut ausgebildete und artenreiche mesotrophe Naßwiesen, einziges Fledermausquartier im Landkreis mit mehr als einer Art

Kulturhistorische Bedeutung:

extensiv Grünlandnutzungsformen im Offenland (Streuwiesennutzung)

geowissensch. Bedeutung:

Vulkanitberg mit Felsstandorten und Blockmeer

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

5 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

5 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

55 %

N04

Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten'

15 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

20 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6409-305

6409-304

 

FFH

 

/

Wiesen bei Reitscheid

26,00

0

6409-305

6409-306

 

FFH

 

/

Hellerberg bei Freisen

41,00

0

6409-305

 

06

NSG

b

-

Weisselberg

73,00

100

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Verbrachung der mesotrophen Feucht- und Naßwiesen, Eutrophierung

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

G01.02

Wandern, Reiten, Radfahren (nicht motorisiert)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

Saarland: Ministerium
Ref. D/2 Arten- und Biotopschutz, Zentrum für Biodokumentation (ZfB)

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

NaturHorizont (2012): Managementplan - NATURA 2000-Gebiet 6409-305 'Weißelberg'

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

6230

Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

2,6100

 

 

G

B

3

2

1

B

A

A

B

2010

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

6,4900

 

 

G

B

1

1

1

B

C

C

B

2010

8150

Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas

0,3300

 

 

G

C

1

1

1

B

B

B

C

2010

8230

Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii

0,0200

 

 

G

B

1

1

1

B

B

A

C

2006

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

0,6200

 

 

G

C

1

1

1

C

C

C

C

2006

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

30,1400

 

 

G

A

1

1

1

A

A

A

B

2010

9180

Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion

1,2600

 

 

G

B

2

2

1

B

B

B

B

2010

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

5,0800

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

B

2010

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AVE

Dendrocopos medius [Mittelspecht]

 

 

n

G

1 - 2

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2017

AVE

Dryocopus martius [Schwarzspecht]

 

 

n

M

1 - 2

1

1

1

h

B

B

B

B

VR

2017

AVE

Dryocopus martius [Schwarzspecht]

 

 

n

G

1 - 5

2

1

1

h

A

B

B

C

VR

2014

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

M

5

2

1

1

h

B

B

B

C

VR

2014

AVE

Milvus milvus [Rotmilan]

 

 

n

G

1 - 2

1

1

1

h

B

B

B

B

VR

2018

AVE

Picus canus [Grauspecht]

 

X

n

M

5

3

1

1

h

C

B

B

C

VR

1997

AVE

Saxicola rubetra [Braunkehlchen]

 

 

n

kD

p

 

 

D

h

 

 

 

 

VR-Zug

1997

LEP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

 

 

j

G

4

1

1

1

d

C

B

B

C

II

2010

MAM

Myotis myotis [Großes Mausohr]

 

 

w

G

3

1

1

1

h

B

B

B

C

II

2009

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

LEP

APATIRIS

Apatura iris [Großer Schillerfalter]

 

 

 

 

-

 

t

1989

LEP

ZYGALONI

Zygaena lonicerae [Klee-Widderchen]

 

 

 

 

-

 

t

1989

MAM

MYOTDAUB

Myotis daubentonii [Wasserfledermaus]

 

 

X

 

w

= 1

k

2009

MAM

MYOTMYST

Myotis mystacinus [Kleine Bartfledermaus]

 

 

X

 

w

= 3

k

2009

MAM

MYOTNATT

Myotis nattereri [Fransenfledermaus]

 

 

X

 

-

= 2

k

2009

MAM

PLECAURI

Plecotus auritus [Braunes Langohr]

 

 

X

 

w

= 1

k

2005

MOO

AULAPALU

Aulacomnium palustre

 

 

 

 

r

 

t

2002

MOO

DICRBONJ

Dicranum bonjeanii

 

 

 

 

r

 

t

2002

MOO

EURHANGU

Eurhynchium angustirete

 

 

 

 

r

 

t

1995

MOO

GRIMHART

Grimmia hartmanii

 

 

 

 

r

 

t

2001

MOO

LOPHLON_

Lophozia longidens

 

 

 

 

r

 

t

2001

MOO

POLYPERI

Polytrichum perigoniale ( = Polytrichum commune var. perigoniale)

 

 

 

 

r

 

t

2002

MOO

RACOELON

Racomitrium elongatum

 

 

 

 

r

 

t

2001

MOO

RACOHETE

Racomitrium heterostichum

 

 

 

 

r

 

t

2001

MOO

RACOLANU

Racomitrium lanuginosum

 

 

 

 

r

 

t

2001

MOO

TRITQUIN

Tritomaria quinquedentata

 

 

 

 

r

 

t

2003

ORTH

CHORVAGA

Chorthippus vagans [Steppengrashüpfer]

 

 

 

 

-

 

t

1994

ORTH

DECTVERR

Decticus verrucivorus [Gemeiner Warzenbeißer,Warzenbeißer]

 

 

 

 

-

 

t

1994

ORTH

MYRMMACU

Myrmeleotettix maculatus [Gefleckte Keulenschrecke]

 

 

 

 

-

 

-

2003

PFLA

ANEMRANU

Anemone ranunculoides [Gelbes Windröschen]

 

 

 

 

r

 

t

1989

PFLA

ARNIMONT

Arnica montana [Arnika, Berg-Wohlverleih]

 

 

 

X

r

 

t

2001

PFLA

CORYSOLI

Corydalis solida [Gefingerter Lerchensporn]

 

 

 

 

r

 

t

1989

PFLA

DACTMAJA

Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

r

p

t

1997

PFLA

DAPHMEZE

Daphne mezereum [Gewöhnlicher Seidelbast]

 

 

 

 

r

 

t

1994

PFLA

GYMNCONO

Gymnadenia conopsea [Mücken-Händelwurz]

 

 

 

 

r

 

t

1989

PFLA

HELLFOET

Helleborus foetidus [Stinkende Nieswurz]

 

 

 

 

r

 

t

2002

PFLA

JUNCSQUA

Juncus squarrosus [Sparrige Binse]

 

 

 

 

r

 

t

1989

PFLA

PEPLPORT

Peplis portula [Gewöhnlicher Sumpfquendel]

 

 

 

 

r

 

t

1989

PFLA

ULMUGLAB

Ulmus glabra [Berg-Ulme,Weißrüster]

 

 

 

 

r

 

t

1994

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

SL63342236254449

Harbusch, Christine (2005a)

2005

Monitoring Programm für Fledermaus-Quartiere gemäß FFH-Richtlinie im Saarlan. - unveröff. Gutachten im Auftrag des MfU

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

64090037

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %

Berichtspflicht 4 - 2013-2018